Skip to main content
Skip table of contents

Blinky KI einrichten

Die Funktion Blink AI muss in eurem System aktiviert sein. Sie ist ab dem Paket “Standard” enthalten.

Damit ihr dann mit Blinky KI arbeiten könnt, muss die Funktion jeweils im Mandanten und in den Berechtigungsgruppen aktiviert werden. Außerdem muss das gewünschte Szenario konfiguriert sein. Führt für die Einrichtung folgende Schritte durch:

Schritt 1: Blink AI in Mandanten aktivieren

Öffnet in der Mandantenverwaltung den Bereich “Funktionen & Apps” und aktiviert dort „Blink AI“.

image-20250904-093659.png

Schritt 2: Blinky KI Szenario konfigurieren

Sobald die Funktion Blink AI im Mandanten aktiviert ist, erscheint in der Mandantenverwaltung der neue Bereich „Blinky KI“.
Dort könnt ihr Szenarien aktivieren, in denen die KI eure Reinigungskräfte automatisch kontaktiert, und festlegen, welche Aktionen die KI anschließend ausführen soll.

Blinky KI_Szenario aktivieren.gif

Je nach gewählten Aktionen und Anforderungen können zusätzliche Grunddaten erforderlich sein.
Das kann zum Beispiel ein neuer Tickettyp sein, wenn bei bestimmten Antworten automatisch ein Ticket erstellt werden soll und deutlich erkennbar sein muss, dass dies auf Basis der KI passiert.
Ebenso kann ein neuer Änderungsgrund notwendig sein, wenn Arbeitszeiten automatisch angepasst werden sollen und klar erkennbar bleiben muss, dass diese Anpassung aufgrund eines KI-Gesprächs erfolgt.

Aktuell steht für die Blinky KI das Szenario „Reinigungskraft hat länger gearbeitet“ zur Verfügung. Detaillierte Informationen, auch zur Einrichtung, findet ihr hier.

Schritt 3: Blink AI in Berechtigungsgruppen aktivieren

Öffnet in der Mandantenverwaltung den Bereich Berechtigungen.
Wählt dort die gewünschte Gruppe aus, die mit der KI per Chat interagieren soll – zum Beispiel Mitarbeiter – und aktiviert für diese Gruppe die Funktion „Blink AI“.

image-20250904-112648.png

Achtung: Sobald ein Szenario aktiv ist und Mitarbeiter die Funktion haben, startet Blinky automatisch die Chats. Achte daher darauf, die Schritte in der richtigen Reihenfolge auszuführen und die Berechtigungen in den Gruppen erst am Schluss zu setzen, um den Rollout zu steuern.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.